Home | Bands / Projekte | Termine | Bios | presse

Archiv

Peter E. Eisold

• geb. in Dortmund. Lebt als freischaffender Musiker und Komponist in Mülheim a.d. Ruhr.

• Autodidakt

Ab1980 Schlagzeuger des seinerzeit international renommierten CONTACT-TRIOS
( mit Alois Kott & Evert Brettschneider )
Erste Konzerttourneen und Schallplattenproduktionen -
1981 auf Einladung des Goethe- Instituts eine 3- monatige Südamerika-Tournee.
In der Folgezeit zahlreiche Festivalauftritte mit o.g. Trio.

Gleichzeitig Mitarbeit in den unterschiedlichsten Projekten im Rhein/Ruhr-Gebiet
( u.a. im Umfeld der Kölner JazzHaus - Initiative und den ersten legendären Shows von
Helge Schneider)

1985 Gründung des Trios BLUE BOX ( mit Reiner Winterschladen & Alois Kott )
Ein Konzert auf dem Berliner Jazzfest `85 bescherte dem Trio internationale Aufmerksamkeit.
In der Folgezeit insgesamt 5 Schallplatten- und CD-Produktionen auf dem münchener
Enja Label, von denen die Produktion „Sweet Machine“ 1985 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde.

Mit BLUE BOX zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, u.a. in Österreich, Frankreich, Spanien,
der Schweiz, in Polen, Jugoslawien, Bulgarien, Griechenland, Türkei und Israel.
Einladungen zu internationalen Festivals
( Salzburg, Nürnberg, Murcia, Wrozlaw, Zagreb, Athen, Istanbul, Bombay, Neu Delhi.....)
Höhepunkt der Konzertreisen von BLUE BOX war 1988 eine 2-monatige Tournee durch ganz Südostasien auf Einladung des Goethe-Instituts:
Sri Lanka, Indien, Bangla Desh, Nepal, Pakistan, Malaysia, Philippinen, Indonesien, Singapur und Thailand.
Weitere Einladungen des Kultur-Instituts folgten:
1992 mit dem Quartett JUNGLE PILOTS nach Portugal, 1993 nach Australien und Neuseeland.

Anfang der 90-er Jahre intensive, autodidaktische Auseinandersetzung mit Kompositionstechniken.

1993 Gründung des AOS-Ensembles, kompositorische und konzeptionelle Arbeit an einer Art
“alternativer” Kammermusik zwischen allen Stilen.

1995 kurzfristiger Ausflug ins Show-Geschäft als Schlagzeuger der Helge Schneider-BigBand.

1996 Arbeit an einem Solo-Programm - BATTERIE I

1997 Aufbau eines 10-köpfigen Ensembles ( ESSEN O-TON ENTERPRISE )

Ausserdem Mitglied im QUARTETT SONNENSCHEIN und dem Trio TOYTONES.

1999 erstes Projekt unter Verwendung elektronischer Klanggestaltung / Klanginstallation und alternativer Aufführungspraxis -
OKTOGON (Vs. 1.0), eine Konzertinstallation für Computer, 8 Lautsprecher und 3 Solisten im Museum Alte Post, Mülheim/Ruhr.

August 2000 Aufführung von AQUA MUSIC einer Konzertinstallation für 8 CD-Player und 2 Solisten im AQUARIUS Wassermuseum Mülheim/Ruhr.

2000: In Zusammenarbeit mit Jan Klare Organisation & Komposition für das 15-köpfige Orchester-Projekt SUPERNOVA ORCHESTER (THE RUHR-PROJEKT) -
mit einigen der besten und kreativsten
Jazzmusikern des Ruhrgebiets.
Im Verlauf von 3 Jahren entwickelte sich das Projekt zu einem fest arbeitenden Orchester.
Die Debut CD „Entrance“ erschien Anfang 2002. Einladungen zu Festivals in Deutschland und den Niederlanden und kontinuierliche
Konzerttätigkeit mit o.g. Orchester.

Herbst 2001: Produktion der Fussballoper „DAS DUELL“, einer musikalischen Aufarbeitung des Fussball WM Finales D / NL von 1974
in Zusammenarbeit mit der niederländischen Band Palinckx
( nach einer Idee von Jan & Joern Klare) - Aufführungen in Deutschland und den Niederlanden.

Jan 2002: Nominierung und Auftragskomposition für das JazzART Orchestra im Rahmen des
JazzART Awards NRW.

Zudem Mitwirkung bei MÜLLER BHAVAN, dem Quartett des jungen Posaunisten Matthias Müller.
Im Rahmen der JazzWerkRuhr - Präsentation 2002 wurde dem Quartett ermöglicht den Produzenten und Festivalmacher
John Corbett aus Chicago einzuladen um mit ihm im Studio die Debüt CD zu produzieren.

2003: Arbeit am HALBMOND & STERN Projekt, bei dem SUPERNOVA mit türkischen Musikern aus dem Ruhrgebiet Bearbeitungen
und Neufassungen türkischer Musik auf die Bühne bringt.
( gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW )

P.E. Eisold erhält den RUHRPREIS FÖRDERPREIS 2003 der Stadt Mülheim a.d. Ruhr.

2004: nach längerer Pause erscheint eine neue CD von BLUEBOX unter dem leicht
abgewandelten Namen nuBox.
Etliche Konzerte in Deutschland, Festivaleinladungen und Radiomitschnitte begleiten
den Neustart des Trios.
Erstmalig Zusammenarbeit mit Vincent von Schlippenbach ( aka DJ Illvibe ) aus Berlin,
Sohn des Free Jazz Pioniers Alexander von Schlippenbach.

2005: Auftragskomposition für den Hessischen Rundfunk:
ein Bigband + electronics + DJ Projekt ( Bigbandtronics ), das im Okt. 05 auf dem Jazzfestival Frankfurt uraufgeführt wurde.
Dieses einzigartige Aufeinandertreffen entwickelte sich laut FAZ zum Höhepunkt des Festivals.

Nov. 2005: Einladungen zu den European Jazznights in Stockholm und dem BerlinerJazzfest 2005.

Feb. 2006: Einladung des Goethe Instituts zu einer 3-wöchigen Südasien Tournee mit nuBox + illvibe
( Pakistan / Indien / Sri Lanka / Bangla Desh )

2006 wird das BigBandtronics Projekt ( LIMBIC SYSTEM FILES ) in Coproduktion von Hessischem Rundfunk und Enja als CD produziert.
Veröffentlicht im März 2008 auf Enja.

Herbst 2007: Einladung des Goethe Instituts zu einer mehrwöchigen Konzerttournee in Südamerika.
(Kolumbien / Venezuela / Bolivien / Brasilien / Uruguay / Paraguay / Argentinien / Chile )

2008 Kompositionsauftrag der NDR BigBand für das “Ohnsorg Projekt”.

2008 Kompositionsauftrag der Stadt Mülheim a.d. Ruhr anlässlich der 200 Jahrfeier der Stadtrechte

2009 Konzertreihe 10vorne - der elektroakustische Salon in Zusammenarbeit mit Frank Niehusmann

Interaktive Hybrid-Projekte im Internet mit Jürgen Diemer unter dem Label Sonarcities

2009 / 2010 Interkontinentales Ensembleprojekt Ensemble Nuevo mit lateinamerikanischen Musikern,
mit Unterstützung des Goethe Instituts.

Festivals ( Auszug )

• 1985 int. Jazzfestival Neuwied
• 1985 int. Jazzfestival Istanbul (tr)
• 1985 int. Jazzfestival Berlin
• 1986 int. Jazzfestival Salzburg (a)
• 1986 int. Jazzfestival Wrozlaw (pl)
• 1986 int. Jazzfestival Murcia (e)
• 1986 int. Jazzfestival Thessaloniki (gr)
• 1987 int. Jazzfestival Zagreb (yu)
• 1987 int. Jazzfestival Skopie (yu)
• 1988 int. Jazz Yatra Delhi (india)
• 1988 int. Jazz Yatra Bombay (india)
• 1992 int. Jazzfestival Montreux (ch)
• 1993 int. Melbourne Festival (aus)
• 1993 int. Warana Festival Brisbane (aus)
• 1993 int. Jazzfestival Sydney (aus)
• 1993 int. Jazzfestival Münster
• 1994 int. Jazzfestival Viersen
• 1996 int. Jazzfestival Nürtingen
• 1997 int. Jazzfestival St. Ingbert
• 2001 Europhonics, Dortmund
• 2002 Novembermusic, Essen
• 2002 Novembermusic, s'Hertogenbosch (nl)
• 2002 Paradox-Festival, Tilburg (nl)
• 2003 JOE Festival, Essen
• 2003 Kemnade International Bochum
• 2003 int. Jazzfestival Greiz
• 2004 int. Jazzfestival Würzburg
• 2005 Jazzfrühling Neubrandenburg
• 2005 Jazzralley Düsseldorf
• 2005 int. Jazzfestival Burg Linn, Krefeld
• 2005 int. Jazzfestival Frankfurt
• 2005 European Jazznights Stockholm (sw)
• 2005 int. Jazzfest Berlin
• 2006 Jazz in Progress, Rüsselsheim
• 2007 Ecuentro International de Artes Digitales, La Paz (bol)
• 2007 int. Jazzfestival Neuwied